Aus WISSEN-digital.de
Seiten in der Kategorie „Chemie“
Es werden 200 von insgesamt 1.487 Seiten in dieser Kategorie angezeigt:
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Aaron Ciechanover
- Ablagerung (Chemie)
- Absorbens
- Absorption (Chemie)
- Absättigung
- Acetat
- Aceton
- Acetylen
- Acetylzellulose
- Acid
- Acide
- Acidimetrie
- Acidität
- Acrolein
- Acryl
- Acrylamid
- Acrylharze
- Acrylsäure
- Actiniden
- Actinium
- Adam Hershko
- Addition (Chemie)
- Adenin
- Adenosin
- Adhäsion (Chemie)
- Adipinsäure
- Adolf Frank
- Adolf Friedrich Johann Butenandt
- Adolf Ritter von Baeyer
- Adolf Windaus
- Aerosol
- Affinität (Chemie)
- Agent orange
- Aggregat
- Aggregation
- Agrikulturchemie
- Ahmed H. Zewail
- Akarizid
- Aktivator (Chemie)
- Aktivierung (Chemie)
- Aktivität (Chemie)
- Aktivkohle
- Alan G. MacDiarmid
- Alan J. Heeger
- Alaun
- Albert Claude
- Albert von Szent-Györgyi
- Alchemie
- Alchemist
- Aldehyde
- Alessandro Graf von Cagliostro
- Alfred Goodman Gilman
- Alfred Nobel
- Alfred Werner
- Aliphatische Verbindungen
- Alizarin
- Alizyklische Verbindungen
- Alkahest
- Alkalien
- Alkalimetalle
- Alkalimetrie
- Alkalinität
- Alkalisch
- Alkalische Erden
- Alkalität
- Alkaloide
- Alkane
- Alkene
- Alkine
- Alkohole
- Alkoholometrie
- Alkydharzlacke
- Alkyl
- Alkylieren
- Allobar
- Allotropie
- Alphateilchen
- Aluminat
- Aluminium
- Aluminiumlegierungen
- Aluminiumoxid
- Amalgam
- Amalgamieren
- Amarant
- Amaryl
- Ameisensäure
- Americium
- Amide
- Amin
- Aminoplaste
- Ammoniak
- Ammonit
- Ammonium
- Amorph
- Ampholyt
- Amphoter
- Amygdalin
- Amylacetat
- Analyse (Chemie)
- Analytische Chemie
- Anhydrid
- Anhydrit
- Anilin
- Anion
- Anisotropie
- Anorganiker
- Anorganische Chemie
- Anthracen
- Anthrachinon
- Anthrazit
- Antiklopfmittel
- Antimetabolite
- Antimon
- Antineutron
- Antioxidantien
- Antoine Laurent de Lavoisier
- Apfelsäure
- Archer John Porter Martin
- Arginin
- Argon
- Arne Wilhelm Tiselius
- Aromatische Verbindungen
- Arsen
- Arthur Kornberg
- Artturi Ilmari Virtanen
- Arvid Carlsson
- Aryl
- As
- Asbest
- Asche
- Askorbinsäure
- Asparagin
- Ass
- Assoziation (Chemie)
- Astat
- Atom
- Atomar
- Atomkern
- Atommasse
- Atomtheorie
- Atomvolumen
- Atomwärme
- ATP
- Aufheller
- August Kékulé von Stradonitz
- August Wilhelm von Hofmann
- Auslaugen
- Ausstauschreaktion
- Autoklav
- Axel Hugo Theodor Theorell
- Azofarbstoffe
- Azoverbindungen
- Azyklische Verbindungen
B
- Bad (Chemie)
- Bakelit
- Balata
- Ballon
- Barium
- Baryonen
- Base (Chemie)
- Basisch
- Basizität
- Belebtschlammverfahren
- Bengt Samuelsson
- Benzaldehyd
- Benzin
- Benzoesäure
- Benzol
- Benzpyren
- Benzyl
- Benzylalkohol
- Berkelium
- Berliner Blau
- Bernardo Alberto Houssay
- Bernsteinsäure
- Beryllium
- Betazerfall
- Bicarbonate
- Bildungswärme
- Billon
- Bindung
- Bindungszahl
- Biochemie
- Biochemiker
- Biodiesel
- Bismut
- Bister
- Bitumen
- Bivalent
- Bivalenz
- Bizyklisch
- Blei
- Bleichen
- Bleiglätte
- Bleiweiß
- Blutlaugensalz
- Bohr'sches Atommodell
- Bohrium
- Bor
- Borane
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?