Anorganische Chemie
Aus WISSEN-digital.de
Die anorganische Chemie als ein Bereich der wissenschaftlichen Chemie beschäftigt sich mit der Erforschung aller Elemente und Verbindungen, die keinen Kohlenstoff enthalten. Aber auch einige Kohlenstoffverbindungen werden zu den anorganischen Verbindungen gezählt, wie zum Beispiel Kohlenstoffmonoxid und die abgeleiteten Verbindungen, Kohlensäure sowie Karbide und Metallkarbonyle, also die Salze der Kohlensäure sowie die Oxide und Metallverbindungen des Kohlenstoffs. Heute weist die anorganische Chemie immer mehr Berührungspunkte zur organischen Chemie auf, so dass die Grenzen zwischen den beiden zunehmend verwischen.
Die anorganische Chemie umfasst ein weites Forschungsfeld. Sie untersucht unter anderem Eigenschaften von Elementen und Verbindungen, wie zum Beispiel deren Löslichkeit, Schmelz- und Siedepunkt, ihre Bindungs- und Reaktionsfähigkeit.
Zu den bekanntesten Reaktionsmechanismen im Bereich der anorganischen Chemie gehören Reduktion und Oxidation. Auch gehört die Untersuchung von Säuren und Basen zu den bekanntesten Forschungsgebieten dieser chemischen Teildisziplin.
Ggs. zu: organische Chemie
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien