Adam Hershko
Aus WISSEN-digital.de
israelischer Biochemiker; * 31. Dezember 1937 in Karcag (Ungarn)
Hershko erhielt seinen Doktortitel 1969 an der Hebräischen Universität von Jerusalem. Wie A. Ciechanover ist er Professor am Rappaport Family Institute for Research in the Medical Sciences am Israel Institute of Technology (Technion) in Haifa.
Hershko erhielt 2004 zusammen mit Ciechanover und I. Rose den Chemie-Nobelpreis für die Erforschung des Proteinabbaus in der Zelle. Durch die Ergebnisse der drei Forscher kann man laut Nobelpreiskomitee verstehen, warum manche Proteine in der Zelle erhalten bleiben, andere hingegen zerstört werden. Auch lassen sich verschiedene Krankheiten wie Mukoviszidose oder Gebärmutterkrebs auf Fehler des vom Protein Ubiquitin gesteuerten Abbauprozesses zurückführen.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien