Analytische Chemie
Aus WISSEN-digital.de
Teilgebiet der Chemie, das sich um die Bestimmung chemischer Zusammensetzungen von Reinsubstanzen bemüht (qualitative und quantitative Analyse). Die qualitative Analytik beschäftigt sich mit der Identifizierung der Bestandteile einer Substanz, die quantitative mit der Analyse der Mengenverhältnisse. In der analytischen Chemie kommen verschiedene Trennverfahren (z.B. Destillation) und Analysemethoden (chemisch, elektrochemisch oder physikalisch) zum Einsatz. Zu diesen Methoden gehören Gewichts- und Maßanalyse, Elektrophorese, Polarographie, Flammenfotometrie, Refraktometrie, Spektroskopie, kernchemische Methoden (z.B. Aktivierungsanalyse) sowie kernphysikalische Methoden (Massenspektroskopie).
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien