Blei
Aus WISSEN-digital.de
auch: Plumbum (internationaler Name);
chemisches Element (Zeichen Pb), Ordnungszahl 82, Atomgewicht 207,19; Dichte 11,39 g/cm3, Schmelzpunkt 327,5 °C, Siedepunkt 1 750 °C. Ein Schwermetall, weich und von bläulichgrauer Farbe, gegen viele chemische Verbindungen widerstandsfähig.
Blei wird v.a. zur Ummantelung von Kabeln, zur Herstellung von Leitungsröhren, Schrot und Bleikugeln sowie für Akkus verwendet. Das Blei kommt in der Natur in Bleierzen, hauptsächlich als Bleiglanz vor. Es wird zur Abschirmung gegen radioaktive Strahlung in Atomreaktoren oder Röntgengeräte eingebaut. Das Metall selbst und seine Verbindungen (z.B. Farbpigmente) sind sehr giftig (Trinkwassergefährdung durch Bleirohre). Gewinnung durch Rösten des Bleikonzentrates, um den Schwefel auszutreiben, und anschließender Reduktion im Schachtofen.
KALENDERBLATT - 28. September
1931 | Der seit 1878 erste offizielle französische Staatsbesuch in Deutschland (durch Ministerpräsident Pierre Laval) endet. |
1945 | In der amerikanischen Besatzungszone werden die drei Länder Großhessen, Baden-Württemberg und Bayern gebildet. |
1953 | Der Kardinalprimas von Polen, der Erzbischof von Warschau und Gnesen, Stefan Wyszynski, wird von der polnischen Regierung seiner kirchlichen Ämter enthoben und in ein Kloster verbannt. |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten