Blei
Aus WISSEN-digital.de
auch: Plumbum (internationaler Name);
chemisches Element (Zeichen Pb), Ordnungszahl 82, Atomgewicht 207,19; Dichte 11,39 g/cm3, Schmelzpunkt 327,5 °C, Siedepunkt 1 750 °C. Ein Schwermetall, weich und von bläulichgrauer Farbe, gegen viele chemische Verbindungen widerstandsfähig.
Blei wird v.a. zur Ummantelung von Kabeln, zur Herstellung von Leitungsröhren, Schrot und Bleikugeln sowie für Akkus verwendet. Das Blei kommt in der Natur in Bleierzen, hauptsächlich als Bleiglanz vor. Es wird zur Abschirmung gegen radioaktive Strahlung in Atomreaktoren oder Röntgengeräte eingebaut. Das Metall selbst und seine Verbindungen (z.B. Farbpigmente) sind sehr giftig (Trinkwassergefährdung durch Bleirohre). Gewinnung durch Rösten des Bleikonzentrates, um den Schwefel auszutreiben, und anschließender Reduktion im Schachtofen.
KALENDERBLATT - 16. Januar
1920 | Erste Sitzung des Völkerbundrates. |
1950 | Die Bundesregierung beschließt, alle Rationierungen bis auf Zucker zum 1. März aufzuheben. |
1999 | In der Nähe von Racak finden OSZE-Mitarbeiter Beweise dafür, dass serbische Polizeieinheiten an 45 Kosovo-Albanern ein Massaker verübt haben. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!