Alfred Werner
Aus WISSEN-digital.de
schweizerischer Chemiker; * 12. Dezember 1866 in Mühlhausen (Frankreich), † 15. November 1919 in Zürich
Für die Untersuchung der Atombindungsarten innerhalb von Molekülen erhielt er 1913 den Nobelpreis für Chemie. Werner war Begründer der Stereochemieanorganischer Komplexe. Seinen Theorien nach waren komplexe Verbindungen nach strengen geometrischen Formen aufgebaut. Ein Metallatom kann sich mit sechs Ammoniakmolekülen verbinden, wobei ein oktaederförmiges Gebilde entstand. Komplexe mit vier Molekülen hingegen haben die Form eines Tetraeders oder Quadrats. Diese Theorien wurden zunächst bezweifelt, später aber durch bessere Untersuchungsmöglichkeiten doch bestätigt.
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien