August Kékulé von Stradonitz
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Chemiker; * 7. September 1829 in Darmstadt, † 13. September 1896 in Bonn
Beamtensohn; begann in Gießen ein Architekturstudium und besuchte auch Vorlesungen Liebigs. Dies führte dazu, dass er sein Studienfach wechselte und mit dem Chemiestudium begann. Nach dem Studium hielt er sich in Paris und in England auf. Später war er Professor in Gent und in Bonn.
Kekulés große Bedeutung für die organischen Chemie ist v.a. in seinen Arbeiten zum Benzol begründet. In seiner Benzolhypothese postulierte er den Wechsel von Einfach- und Doppelbindungen zwischen Kohlenstoffatomen. Diese Überlegungen wurden durch die Oszillationshypothese ergänzt, die besagt, dass ein ständiger Platzwechsel von Einfach- und Doppelbindungen stattfindet. Schon zuvor hatte er sich mit der Wertigkeit des Kohlenstoffs beschäftigt. Weiterhin stellte er Überlegungen zur Struktur von Verbindungen an, die zu dem noch heute gültigen Tetraedermodell des Methans führten.
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien