Benzin
Aus WISSEN-digital.de
Gemisch aus vorwiegend aliphatischen Kohlenwasserstoffen, dessen Siedepunkt zwischen 40 und 200 °C liegt.
Nach ansteigendem Siedebereich (und entsprechend auch Dichte) unterscheidet man Petroläther, Leicht-, Mittel- und Schwer-Benzin. Man gewinnt Benzin aus Teer und Erdöl durch Destillations- und Hydrierungsprozesse. Benzin ist eine farblose, feuergefährliche, wasserunlösliche Flüssigkeit von typischem Geruch, deren Dämpfe mit Luft explosible Gemische bilden. Es wird vor allem als Vergaserkraftstoff (gefärbt und mit giftigen Zusätzen), als petrolchemisches Zwischenprodukt und als Brennstoff, Lösungs- und Extraktionsmittel verwendet. Bei den Kraftstoffen unterscheidet man Normal- und Super-Benzin. Der Bleianteil des Benzins zur Erhöhung der Klopffestigkeit ist auf 0,15 Milligramm begrenzt. Fahrzeuge mit Katalysator können bleifreies Benzin benutzen.
Kalenderblatt - 2. Dezember
1805 | Napoleon I. schlägt in der so genannten Dreikaiserschlacht bei Austerlitz eine österreichisch-russische Armee. |
1823 | In einer Jahresbotschaft von US-Präsident Monroe an den Kongress (später Monroedoktrin genannt), propagiert er die politische Trennung von Alter und Neuer Welt. |
1852 | Charles Louis Napoleon Bonaparte, ein Neffe Napoleons I., wird vom Senat als Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen gewählt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien