Singvögel

    Aus WISSEN-digital.de

    (Oscines)

    Die Vertreter dieser Unterordnung haben mehr Singmuskeln als andere Vogelgruppen, trotzdem singen nicht alle Singvögel melodisch, manche singen überhaupt nicht.


    Systematik

    Unterordnung der Sperlingsvögel mit etwa 4 000 Arten, das sind fast die Hälfte aller Vögel. Man unterscheidet rund 45 Familien, wobei man sich über die Verwandtschaftsbeziehungen dieser Gruppierungen untereinander nicht einig ist.

    Wegen der Artenfülle können an dieser Stelle nur einige Familien aufgezählt werden:

    Ammern (Emberizidae)

    Baumläufer (Certhiidae)

    Beutelmeisen (Remizinae)

    Braunellen (Prunellidae)

    Drosseln (Turdidae)

    Finken (Fringillidae)

    Fliegenschnäpper (Muscicapidae)

    Grasmücken (Sylviidae)

    Honigfresser (Meliphagidae)

    Kleiber (Sittidae)

    Laubenvögel (Ptilonorhynchidae)

    Lerchen (Alaudidae)

    Leierschwänze (Menuridae)

    Meisen (Paridae)

    Nektarvögel (Nectariniidae)

    Paradiesvögel (Paradisaeidae)

    Pirole (Oriolidae)

    Prachtfinken (Estrildidae)

    Schwalben (Hirundinidae)

    Schwanzmeisen (Aegithalinae)

    Seidenschwänze (Bombycillidae)

    z.B. die Art Großer Seidenschwanz (Bombycilla garrulus) Sperlinge (Passeridae)

    z.B. die Art Haussperling (Passer domesticus) Spottdrosseln (Mimidae)

    z.B. die Art Gemeine Spottdrossel (Mimus polyglottos) Stare (Strunidae)

    Stelzen (Motacillidae)

    Wasseramseln (Cinclidae)

    z.B. die Art Wasseramsel (Cinclus Cinclus) Webervögel (Ploceidae)

    Würger (Laniidae)

    Zaunkönige (Troglodytidae)

    z.B. die Art Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) Des Weiteren werden mehrere Arten der Familiengruppe der Rabenverwandten den Singvögeln zugeordnet.

    Kalenderblatt - 4. Mai

    1699 Durch das britische Wollgesetz wird der amerikanischen Textilkonkurrenz ein Riegel vorgeschoben.
    1921 Rücktritt der Reichsregierung Fehrenbachs als Reaktion auf ein Ultimatum, das die Siegermächte dem Deutschen Reich gestellt haben.
    1980 Staatspräsident Josip Broz Tito stirbt 87-jährig in Ljubljana. Ein kollektives Staatspräsidium (mit jährlich wechselndem Vorsitz) übernimmt die Führung Jugoslawiens. Mit seinem Tod beginnen die Unstimmigkeiten des Vielvölkerstaates.