Stare

    Aus WISSEN-digital.de

    (Sturnidae)


    Stare werden zwischen 15 und 45 Zentimeter groß. Diese Zugvögel sind nahezu weltweit verbreitet und in Wäldern, Busch- und Grasland wie auch in den Siedlungsgebieten der Menschen anzutreffen.

    Das Gefieder der meisten Stararten ist dunkel und metallisch schillernd. Beim Großteil der Arten sind die Geschlechter gleich gefärbt. Der Schnabel ist durchweg lang, kräftig und spitz. Auch die Beine und die Füße sind kräftig. Der Schanz ist eckig, die Flügel sind spitz. Auffällig sind bei einigen Arten die leuchtend gelben Augen.

    Die Vögel stelzen gern auf dem Boden, wo sie Würmer und Insekten suchen. Wenn sie sich jedoch im Spätsommer zu riesigen Schwärmen zusammenfinden, können sie beträchtlichen Schaden in Obstplantagen, Weinbergen oder Olivenhainen anrichten.

    Die zwei bis sieben Eier, die sich in einem Gelege befinden, sind hellblau und in den meisten Fällen braun gefleckt. Sie werden elf bis 18 Tage lang bebrütet und bleiben nach dieser Zeit bis zu einem Monat im Nest.

    Systematik

    Familie der Unterordnung der Singvögel (Oscines) mit 108 Arten.

    Zu den Staren gehört unter anderem die Gattung der Beos.

    Kalenderblatt - 19. April

    1521 Kaiser Karl V. verhängt über Martin Luther die Reichsacht.
    1941 Bertolt Brechts "Mutter Courage" wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die von Helene Weigel verkörperte Protagonistin verliert im Dreißigjährigen Krieg alle ihre Kinder. Brecht will mit seinem Stück die Verzahnung von Kapitalismus und Krieg zeigen.
    1977 Zum Entsetzen seiner Fans wechselt Franz Beckenbauer in den amerikanischen Fußballverein Cosmos. Der Dreijahresvertrag ist auf ca. sieben Millionen DM festgesetzt.