Haussperling
Aus WISSEN-digital.de
auch: Spatz;
Inhaltsverzeichnis
Verbreitungsgebiet
Ursprünglich aus Eurasien stammender Vogel, der heute nur noch in weiten Teilen Ost- und Südostasiens, in Westaustralien, in den Äquatorgebieten und rund um die Pole nicht anzutreffen ist.
Körperbau
Der Haussperling ist zwischen 14 und 18 Zentimeter groß. Sein Gefieder ist graubraun. Die Kehle des Männchens ist schwarz, der Scheitel ist grau, und die Wangen sind weiß. Das Gefieder des Weibchens ist insgesamt heller und im Vergleich zu dem des Männchens eher braun.
Ernährung
Im Inneren der großen Städte ernährt sich der Haussperling hauptsächlich von Abfällen. Auf dem Land bevorzugt er Getreide, aber auch Unkraut- und Baumsamen, Knospen, Obst, Insekten und deren Larven. Vor allem Jungtiere werden mit tierischer Kost ernährt.
Fortpflanzung
Bei der Balz nähert sich das Männchen dem Weibchen mit hängenden Flügeln, aufgerichtetem Schwanz und unter lautem Tschilpen. Wenn das Weibchen nicht zur Begattung bereit ist, nimmt es eine Drohstellung ein. Die aber verstärkt die Bemühungen des Männchens nur noch. Der Lärm lockt weitere Männchen an, so dass an solchem Liebeswerben oft mehrere Männchen beteiligt sind. Das Weibchen entzieht sich häufig durch Flucht. Wenn die Balz gelingt, schließen die Partner eine lebenslange Ehe.
Weibchen und Männchen errichten das Nest gemeinsam. Der Nistplatz befindet sich meist in Nischen, Spalten oder Höhlungen von Gebäuden, aber auch in Nistkästen, unbenutzten Schwalbennestern oder solchen, aus denen die "rechtmäßigen" Eigentümer vertrieben wurden.
Sperlingspaare ziehen meist dreimal jährlich Junge auf, in seltenen Fällen aber auch bis zu fünfmal. Ein Gelege besteht aus ca. fünf unterschiedlich gefärbten Eiern und wird sowohl vom Weibchen wie auch Männchen ungefähr zwölf Tage bebrütet.
Systematik
Art aus der Gattung der Sperlinge im engeren Sinne (Passer) in der Familie der Sperlinge (Passeridae) aus der Unterordnung der Singvögel (Oscines).
Kalenderblatt - 19. April
1521 | Kaiser Karl V. verhängt über Martin Luther die Reichsacht. |
1941 | Bertolt Brechts "Mutter Courage" wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die von Helene Weigel verkörperte Protagonistin verliert im Dreißigjährigen Krieg alle ihre Kinder. Brecht will mit seinem Stück die Verzahnung von Kapitalismus und Krieg zeigen. |
1977 | Zum Entsetzen seiner Fans wechselt Franz Beckenbauer in den amerikanischen Fußballverein Cosmos. Der Dreijahresvertrag ist auf ca. sieben Millionen DM festgesetzt. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind