Singvögel

    Aus WISSEN-digital.de

    (Oscines)

    Die Vertreter dieser Unterordnung haben mehr Singmuskeln als andere Vogelgruppen, trotzdem singen nicht alle Singvögel melodisch, manche singen überhaupt nicht.


    Systematik

    Unterordnung der Sperlingsvögel mit etwa 4 000 Arten, das sind fast die Hälfte aller Vögel. Man unterscheidet rund 45 Familien, wobei man sich über die Verwandtschaftsbeziehungen dieser Gruppierungen untereinander nicht einig ist.

    Wegen der Artenfülle können an dieser Stelle nur einige Familien aufgezählt werden:

    Ammern (Emberizidae)

    Baumläufer (Certhiidae)

    Beutelmeisen (Remizinae)

    Braunellen (Prunellidae)

    Drosseln (Turdidae)

    Finken (Fringillidae)

    Fliegenschnäpper (Muscicapidae)

    Grasmücken (Sylviidae)

    Honigfresser (Meliphagidae)

    Kleiber (Sittidae)

    Laubenvögel (Ptilonorhynchidae)

    Lerchen (Alaudidae)

    Leierschwänze (Menuridae)

    Meisen (Paridae)

    Nektarvögel (Nectariniidae)

    Paradiesvögel (Paradisaeidae)

    Pirole (Oriolidae)

    Prachtfinken (Estrildidae)

    Schwalben (Hirundinidae)

    Schwanzmeisen (Aegithalinae)

    Seidenschwänze (Bombycillidae)

    z.B. die Art Großer Seidenschwanz (Bombycilla garrulus) Sperlinge (Passeridae)

    z.B. die Art Haussperling (Passer domesticus) Spottdrosseln (Mimidae)

    z.B. die Art Gemeine Spottdrossel (Mimus polyglottos) Stare (Strunidae)

    Stelzen (Motacillidae)

    Wasseramseln (Cinclidae)

    z.B. die Art Wasseramsel (Cinclus Cinclus) Webervögel (Ploceidae)

    Würger (Laniidae)

    Zaunkönige (Troglodytidae)

    z.B. die Art Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) Des Weiteren werden mehrere Arten der Familiengruppe der Rabenverwandten den Singvögeln zugeordnet.

    KALENDERBLATT - 7. Juni

    1905 Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf.
    1929 Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet.
    1933 Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika.



    Wer hat's gesagt?

    Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
    Jetzt quizzen!