Technik

    Aus WISSEN-digital.de

    (von griechisch: téchné, "Kunstfertigkeit")

    Einleitung

    Im weiteren Sinne bezeichnet der Begriff eine Vorgehensweise oder Art der Durchführung, im engeren Sinne die Gesamtheit der für die Tätigkeit des Menschen künstlich geschaffenen Mittel.

    Technik wird geschaffen und angewendet zur Erhaltung, Weitergabe und Umwandlung von Energie, zur Einwirkung auf die Arbeitsgegenstände beim Herstellen materieller sowie kultureller Güter, beim Sammeln, Speichern, Verarbeiten und Übertragen von Informationen, zum Studium der Erscheinungen (bzw. Gesetze) von Natur und Gesellschaft, beim Transport, bei der Leitung der Gesellschaft, für Dienstleistungen, zur Gewährleistung der Verteidigungsfähigkeit und zum Führen von Kriegen.

    Teilbereiche

    Allgemein lassen sich zwei Kategorien von technischen Mitteln erkennen: die Produktionstechnik (technische Mittel, die bei der Produktion materieller Güter verwendet werden) und die Nichtproduktionstechnik (technische Mittel der Wissenschaft, des Alltags, der Kultur, der Bildung sowie die Militärtechnik).

    Ein wichtiger Teilbereich der Technik ist das Handwerk, die ursprünglichste Form angewandter Technik. Weitere Teilgebiete der Technik sind die Energietechnik, die verschiedene Formen der Energiegewinnung beinhaltet, die Informatik als Sammelbegriff für Computertechnologie sowie die Telekommunikation. Des Weiteren die Verkehrstechnik mit Luftfahrt, Raumfahrt, Schifffahrt, Automobil- und Eisenbahnwesen als ihren Anwendungsgebieten.

    Soziologisch sieht man die Technik in Zusammenhang mit Wissenschaft und Industriesystem (Dreierbündnis), um die Entwicklung industrieller Gesellschaften zu erklären.

    Geschichte

    Vor- und Frühgeschichte

    Ein entscheidendes Indiz für den Nachweis menschlichen Denkens ist die Benutzung von Werkzeug. Die Entwicklung von Techniken, die den Menschen zur Beherrschung seines Lebensraumes befähigen, begann vor etwa 2,5 Millionen Jahren in Zentralafrika. Der älteste Faustkeil wird auf etwa eine Million Jahre datiert. Die Neandertaler fertigten seit 125 000 v.Chr. zahlreiche Werkzeuge aus Knochen sowie Waffen (Sperr, Bogen Pfeil) an. Kompliziertere Techniken erforderten die Bodenbearbeitung (Pflug) und die Tierzucht. Mit der Erfindung des Webstuhls wurde die Verarbeitung von Pflanzenfasern und Wolle möglich. Das Brennen von Ton ermöglichte die Herstellung von Geschirr. Bronze (Bronzezeit) und Eisen (Eisenzeit) wurden zu Werkzeugen und Waffen verarbeitet. Die Erfindung des Rades (ca. 3500 v.Chr.) revolutionierte den technischen Fortschritt.

    In den Hochkulturen von Euphrat und Tigris wurden komplizierte Bewässerungssysteme entwickelt. Zahlreiche Erfindungen stammen aus der altägyptischen Kultur: Bierbrauerei, Segelschiff und Glasherstellung. Beim Bau der Pyramiden kamen Rolle und Hebel zum Einsatz. Von Anfang an war die Zeitmessung ein bedeutendes Feld der Technik. Ägypter und Sumerer benutzten Sonnen- und Sanduhren, schufen Bewässerungsanlagen und bauten Kanäle. Wohl das älteste Großprojekt im antiken Brückenbau verband zur Zeit Nebukadnezars II. (605-562) die beiden Stadthälften Babylons. Auf angeblich 100 Pfeilern überspannte die Brücke den 900 Meter breiten Euphrat.

    Antike

    Im Zuge der Ausweitung antiker Gesellschaftssysteme wuchs die Bedeutung der Schifffahrt. Der Ausbau des Militärwesens brachte die Verwendung von immer komplizierteren Waffen und Maschinen. Um 260 v.Chr. erfand Archimedes den Flaschenzug.

    Das Römische Reich benötigte für die Verwaltung seiner Gebiete ein ausgedehntes Straßennetz mit Brücken und für die Versorgung der Stadtbevölkerung den Einsatz von Technik bei der Wasserversorgung (Aquädukte). Bedeutende Leistungen vollbrachten die Römer auch beim Berg- und Tiefbau sowie in der Kriegstechnik.

    Mittelalter

    Der Mensch entwickelte zahlreiche neue Werkzeuge (Spinnrad, Drehbank). Wasser- und Windkraft wurden für verschiedene Mühlen genutzt. Erstaunliches leisteten die mittelalterlichen Bauhütten beim Bau der großen Kathedralen. Die islamischen Länder entwickelten technische Fertigkeiten im Wasserbau, der Papierherstellung und der Stahlbearbeitung (Damaszener Klingen), die denen der westlichen Länder überlegen waren.

    Erfindungen aus China (Porzellan, Schießpulver, Armbrust, Kompass) gelangten über die Handelswege nach Europa.

    Neuzeit

    Die Erfindung des Buchdrucks Mitte des 15. Jh.s erleichterte die Verbreitung des angesammelten technischen Wissens. Erste Großbetriebe im Bergbau und in der Textilindustrie entstanden in der Renaissance. In Italien entwarf Leonardo da Vinci Festungsbauten, Wurfmaschinen und Fluggeräte. Durch die Arbeiten von Galileo Galilei entstand im 17. Jh. eine messende Physik. Die experimentellen Naturwissenschaften machten durch die Erfindung von Mikroskop und Fernrohr große Fortschritte. Im 18. Jh. löste die von England ausgehende Industrielle Revolution mit der Erfindung der Dampfmaschine eine grundlegende Umgestaltung des menschlichen Lebens aus. Neue Werkstoffe und Energiequellen ermöglichten die ersten modernen Maschinen.

    19. und 20. Jahrhundert

    Im 19. Jh. wurden zahlreiche Technische Hochschulen für ingenieurwissenschaftliche Fächer gegründet, die Dampfmaschine breitete sich umfassend aus. Neue Kommunikationssysteme (Telegrafie, Telefon, Funktechnik) und neue Transportmittel (Eisenbahn, Automobil, Flugzeug) halfen, Entfernungen zu überwinden. Am Ende des 19. Jh.s konnten durch Fortschritte in der chemischen Synthese Kunststoffe und Chemiefasern in Großbetrieben hergestellt werden.

    Im 20. Jh. ermöglichte die Elektrotechnik die Mechanisierung und Automatisierung von Arbeitsprozessen und damit die Massenproduktion (Entwicklung des Fließbands). Die Energieversorgung wurde durch ein flächendeckendes Stromnetz sichergestellt. Für die Luftfahrt wurden Flugzeuge entwickelt. Hochfrequenztechnik ermöglichte Rundfunk, Fernsehen und Radar. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Nutzung der Kernenergie betrieben. Die elektronische Technik ermöglichte die Automatisierung (Roboter) und den Einsatz moderner Rechen- und Regelungsanlagen. Mit der Raketentechnik entstand die Weltraumfahrt. Die moderne Nachrichtentechnik hat in den letzten Jahren eine zunehmende internationale Vernetzung bewirkt, die für den Einzelnen veränderte Arbeitsweisen und Lebensformen mit sich bringt. Die Gentechnik eröffnet eine große Bandbreite neuer Möglichkeiten (z.B. in Pharmazeutik und Medizin, gentechnisch manipulierte Pflanzen), ist aber ethisch umstritten. Verstärkt sind Tendenzen zu beobachten, technische Verfahren und Erzeugnisse zu entwickeln, die die Umwelt möglichst wenig belasten. In letzter Zeit zeichnet sich eine Entwicklung der Industrienationen zur Dienstleistungsgesellschaft ab.

    Kalenderblatt - 19. April

    1521 Kaiser Karl V. verhängt über Martin Luther die Reichsacht.
    1941 Bertolt Brechts "Mutter Courage" wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die von Helene Weigel verkörperte Protagonistin verliert im Dreißigjährigen Krieg alle ihre Kinder. Brecht will mit seinem Stück die Verzahnung von Kapitalismus und Krieg zeigen.
    1977 Zum Entsetzen seiner Fans wechselt Franz Beckenbauer in den amerikanischen Fußballverein Cosmos. Der Dreijahresvertrag ist auf ca. sieben Millionen DM festgesetzt.