Chemiefasern
Aus WISSEN-digital.de
auch: Kunstfasern, Synthesefasern;
durch technisch-chemische Verfahren aus natürlichen oder synthetischen hochmolekularen Substanzen künstlich hergestellte Fasern. Wurden die Makromoleküle durch Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition hergestellt, so bezeichnet man sie als vollsynthetische Fasern. Fasern auf Naturbasis sind im Gegensatz dazu beispielsweise Celluloseester.
Weiterhin unterscheidet man Chemiefasern von geringer (Stapelfasern) und solche von praktisch unbegrenzter Länge. Die Letzteren werden üblicherweise als "Chemieseiden" bezeichnet. Chemiefasern werden allein oder zusammen mit Naturfasern (natürliche Polymere) zu Textilien verarbeitet, wie zum Beispiel Polyester, Viskose, Nylon, Perlon. Neben Cellulose werden auch Meeresalgen und Pflanzeneiweißfasern verwendet. Die synthetischen Chemiefasern sind in Polymerisatfasern (wie Dralon), Polykondensatfasern (wie Nylon, Perlon) und Polyadditionsfasern (wie Lycra) vorhanden.
Wichtige Verfahren zur Herstellung von Chemiefasern sind das Trockenspinnverfahren, das Nassspinnverfahren und das Schmelzspinnverfahren. Bei Ersterem werden die Makromoleküle in leicht verdampfbaren Substanzen wie Aceton gelöst und dann durch Spinndrüsen gepresst. Das verdampfende Lösungsmittel wird daraufhin abgesaugt. Beim Nassspinnverfahren wird die Spinnlösung durch Düsen gedrückt, und die Fasern werden in einem Fällbad fadenförmig ausgefällt (Koagulieren). Um thermoplastische Polymere zu verarbeiten, wird das Schmelzspinnverfahren angewendet: Die Schmelze wird in einen so genannten Spinnschacht gepresst und dort durch Anblasen verfestigt. In einem weiteren Schritt werden die Fasern verstreckt.
Die Eigenschaften von Chemiefasern sind relativ stark durch das zu ihrer Herstellung verwandte Verfahren beeinflusst. Im Allgemeinen besitzen sie eine relativ hohe Reiß- und Scheuerfestigkeit. Die meisten Chemiefasern sind auch gegenüber Wasser, Licht und Chemikalien beständig.
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien