Papier
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch: Papyros)
dünner, biegsamer Werkstoff zum Beschreiben, Bemalen, Bedrucken oder Einpacken; besteht aus einem Fasernetzwerk, die Fasern sind vorwiegend pflanzlichen Ursprungs (Zellulose).
Herstellung
Aus Faserrohstoffen (Holz, Stroh, Altpapier) werden Halbstoffe, Holzschliff und Zellstoff gebildet; durch Mahlung (Holländer, Refiner) und Zugabe von Hilfsrohstoffen (Leim-, Füll-, Farbstoffe) entsteht Glanzstoff, aus dem auf Papiermaschinen aus der Suspension durch Entwässerung ein blattartiges Papierband gebildet wird.
Geschichte
Nach chinesischer Überlieferung erstmals 105 n.Chr. durch den kaiserlichen Hofbeamten Ts'ai Lun hergestellt, ins Abendland erst 1 000 Jahre später über den Orient und Nordafrika gelangt; erste Papiermühle in Deutschland von Ulman Stromer bei Nürnberg errichtet. In Holland seit Ende des 17. Jh.s die Zylindermahlmaschine in Gebrauch, die als "Holländisch Geschirr" oder "Holländer" mit zahlreichen Veränderungen auch heute noch verwendet wird. Bis Mitte des 19. Jh.s waren Hadern (Lumpen) praktisch der einzige Papierrohstoff, danach v.a. der durch chemischen Aufschluss von Holz gewonnene Zellstoff, ferner Altpapier, neuerdings auch Chemiefasern.
KALENDERBLATT - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!