Galileo Galilei

    Aus WISSEN-digital.de

    italienischer Mathematiker, Physiker und Astronom; * 15. Februar 1564 in Pisa, † 8. Januar 1642 in Arcetri

    Datei:GALI0032.jpg
    Galileo Galilei stellt sein Fernrohr vor

    größter italienischer Physiker und Astronom, Begründer der modernen Naturwissenschaft; Professor in Pisa und Padua und Hofastronom zu Florenz.

    Er verhalf der experimentell-induktiven Forschungsmethode endgültig zum Durchbruch, schuf die Grundlagen der mechanischen Physik.

    Bereits als 19-Jähriger entdeckte er die Schwingungsgesetze des Pendels bzw. des Fadenpendels und erfand 1585 die hydrostatische Waage, die an Schriften des Archimedes anknüpft. 1589 wurde er auf den Lehrstuhl für Mathematik an der Universität Pisa berufen und erregte dort mit seinen Fallgesetzen größtes Aufsehen. Er demonstrierte, dass Körper von verschiedenem Gewicht, die er vom schiefen Turm in Pisa fallen ließ, ihren Weg zur Erde in fast identischem Tempo zurücklegten. 1609 hat er davon die Fallgesetze abgeleitet. Ab 1592 war er Lehrer der Mathematik in Padua.

    1609 konstruierte Galilei in Venedig ein Fernrohr (Teleskop) mit Linsen, mit dem er unter anderem die Sonnenflecken, die Berge und Täler auf dem Mond (Mondmorphologie), über 500 neue Sterne im Orion, die Phasen der Venus, die vier größten Jupitermonde und die Dreigestalt des Saturn entdeckte.

    Datei:Gali1761.jpg
    Galileis Astrolabium

    1610 bekam er eine Stellung als Mathematiker und Philosoph am Hof von Florenz. Dort entdeckte er am Himmel Erscheinungen, die das heliozentrische Weltbild des Kopernikus bewiesen. Aber die Inquisition, die die Einhaltung der Lehre überwachte und das geozentrische Weltbild des Aristoteles propagierte, setzte das berühmte Buch des Kopernikus, in dem dieser 1543 kurz vor seinem Tod das "neue" Sonnensystem (mit der Sonne in der Mitte, um die die Erde kreist und um die wieder der Mond) vorgestellt hatte, am 5. März 1616 auf den Index der verbotenen Bücher.

    Nach achtjährigem Schweigen wurde Galilei durch die Thronbesteigung eines neuen Papstes, der selbst Wissenschaftler war, zu weiteren Forschungen auf dem verbotenen Gebiet ermutigt. Er verfasste eine Schrift ("Dialogo") über das kopernikanische System und veröffentlichte sie 1632 in Florenz. Noch im selben Jahr beorderte die Inquisition Galilei nach Rom. Galileo Galilei widerrief am 22. Juni 1633 vor der Inquisition seine Lehre von der Bewegung der Erde. Sein angeblicher Ausruf "Eppur si muove" ("Und sie [die Erde] bewegt sich doch") ist quellenhistorisch nicht belegt.

    Von 1633 bis zu seinem Tod 1642 lebte Galilei in seinem Landhaus in Arcetri bei Florenz als Gefangener der Inquisition. Sein Buch "Discorsi" mit neuen physikalischen Erkenntnissen, das in Arcetri entstand, wurde 1637 auf Umwegen aus Italien hinausgeschmuggelt und 1638 in Leiden (Holland) veröffentlicht.

    1992 wurde Galilei von der katholischen Kirche öffentlich rehabilitiert.

    Zitat
    G. Galilei: Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu begreifen.

    KALENDERBLATT - 7. Juni

    1905 Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf.
    1929 Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet.
    1933 Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika.



    Wer hat's gesagt?

    Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
    Jetzt quizzen!