Segelschiff
Aus WISSEN-digital.de
Wasserfahrzeug, das mithilfe von Segeln durch Windkraft fortbewegt wird; oft mit Hilfsmotor ausgestattet; heute meist nur noch als Schulschiff oder als Sportboot benutzt.
Segelschiffe werden unterschieden nach Bau ihres Schiffskörpers, Mastenanzahl und Segelform bzw. -anordnung.
Segelschiffe mit voll getakelten Masten, also nur Rahesegel, heißen Vollschiff. Bei der Bark tragen alle Masten Rahesegel (quer zu den Masten) und der hintere Mast Schratsegel (an der Vorderkante vom Mast); die Brigg hat zwei rahegetakelte Masten, von denen der hintere noch ein Gaffelsegel (mit schräg stehendem Baum) oder ein Stagsegel (dreieckig) trägt. Ein zusätzliches Skysegel findet sich nur bei sehr großen Segelschiffen.
Geschichte
Aus Ägypten stammen die frühesten Segelschiffe mit einem einzelnen quadratischen Segel seit 2000 v.Chr. In China wurden Segelschiffe mit einem Holzrumpf ohne Kiel und aus Bambus oder Bast geflochtenen Matten als Segel gebaut, so genannte Dschunken, die auch heute noch im asiatischen Raum verbreitet sind. Die Wikinger hatten auf ihren Drachenbooten bis zu zwei Segel angebracht.
Aus der im 13. Jh. am Mittelmeer entstandenen Kogge, die die Hanse dank des fest eingebauten hinteren Steuerruders als Hochseeschiff benutzte, entwickelten sich Galeonen und Dreimaster (mit Fockmast, Großmast und Besanmast), die im 15. Jh. in Europa gebaut wurden und sich sehr schnell verbreiteten. Später kamen noch Marssegel, Lateinsegel und Leesegel hinzu. Seit dem 17. Jh. wurde zwischen Handels- und Kriegsschiffen unterschieden. Im 19. Jh. hingen bis zu sieben Segel an einem Mast.
Die Linienschifffahrt begann 1818 mit der Fahrt eines amerikanischen Segelschiffes von New York nach Liverpool. Mitte des 19. Jh.s befuhren schnelle Klipper die Weltmeere, die später von den Dampfschiffen verdrängt wurden. 1875 wurde das erste Segelschiff (Viermaster) in Großbritannien ganz aus Eisen gebaut.
Die Schönheit der großen Segelschiffe (Windjammer) kann man heutzutage am besten auf der "Windjammerparade" im Rahmen der Kieler Woche bestaunen. Die Bundesmarine benutzt heute noch das Schulschiff "Gorch Fock".
KALENDERBLATT - 26. Juni
1945 | Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) und das Statut für einen Internationalen Gerichtshof wird verkündet. |
1948 | Die Luftbrücke nach Westberlin wird eröffnet, um die von den Sowjets eingeschlossene Stadt aus der Luft mit Nahrungsmittel zu versorgen. Sie dauert bis zum 16. April 1949. |
1963 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy besucht Berlin und hält seine berühmt gewordene Rede, die er mit dem Satz: "Ich bin ein Berliner!" beendet. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!