Empfindsamkeit

    Aus WISSEN-digital.de


    Datei:Gellert c.jpg
    Christian Fürchtegott Gellert

    Als Gegenbewegung zur Aufklärung entstandene, gefühlsbetonte Literaturströmung des 18. Jh., die zum Sturm und Drang überleitete. In der deutschen Literatur kam die empfindsame Stimmung in gefühlvollen Lustspielen und Briefromanen zum Ausdruck (C.M. Wieland, C.F. Gellert). In den 1770er Jahren brach sich als deutsche Besonderheit der Sturm und Drang Bahn. Diese in Deutschland von J.G. Herder eingeleitete literarische Umwälzung pries Emotionalität und Tatenlust (Geniekonzeption).

    Im der Mitte des 18. Jh.s bildete sich in der englischen Literatur - ebenso wie in Deutschland - eine Abkehr vom Vernunftgedanken der Aufklärung heraus. So entstanden zum Beispiel romantische Naturgedichte (W. Blake, E. Young) und der empfindsame Roman (O. Goldsmith).

    In der französischen Literatur stand der Roman im Dienste der Empfindsamkeit ("Die neue Heloïse" von Rousseau, 1761) oder er behandelte psychologische Themen (Marquis de Sade).

    KALENDERBLATT - 8. Juni

    1815 Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind.
    1937 Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff.
    793 Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!