Innere Emigration
Aus WISSEN-digital.de
Viele deutsche Intellektuelle (vor allem Schriftsteller) gingen in den 30er Jahren in die so genannte innere Emigration, d.h. sie verblieben in Deutschland und versuchten, mit der geringen Artikulationsfreiheit, die ihnen geblieben war, Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime zu leisten; einerseits wird diese Haltung als mutiges Verharren gegenüber der Flucht der Exilgänger verstanden; andererseits gibt es den Vorwurf des Sich-Arrangierens mit den Zuständen im Dritten Reich.
KALENDERBLATT - 11. August
1257 | Der Papst ruft zur Preußen- und Livland-Mission auf. Der christliche Missionsauftrag gab für viele weltgeschichtliche Eroberungszüge die Rechtfertigung, so auch jetzt bei der deutschen Ostexpansion. |
1898 | Ende des spanisch-amerikanischen Kriegs. |
1919 | Verkündigung der Weimarer Verfassung. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!