Op-Art
Aus WISSEN-digital.de
(englisch) Abk. für: optical art, "optische Kunst",
Kunstrichtung der 1960er Jahre, die optische Reizeffekte verwendet, um die Probleme der Farbe und der Beziehung von Farbe und Raum bewusst zu machen. Ihre illusionistischen Effekte ergeben sich aus kalkulierten Gesetzmäßigkeiten von Linien, Flächen und Farbkombinationen. Voran ging Moholy-Nagy mit Experimenten am Bauhaus, es folgten systematische Untersuchungen von J. Albers und von V. de Vasarély. Auch die Theorien von M. Bill und von R. Geiger gehören zu dem Theoriefundament.
Vertreter der Op-Art sind ferner G. v. Graevenitz, G. Fruhtrunk; in England: B. Riley; in den USA: J.R. Soto.
KALENDERBLATT - 1. Februar
1896 | Uraufführung der Oper "La Bohème" von Giacomo Puccini. |
1904 | Uraufführung der Tragödie "Die Büchse der Pandora" von Frank Wedekind. |
1958 | Ägypten und Syrien schließen sich zur Vereinigten Arabischen Republik zusammen. 1961 wird die Union wieder aufgehoben. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!