Symbolismus (Malerei)
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch)
Gegenströmung zu den im 19. Jh. in Europa anerkannten Kunstrichtungen des Realismus und Naturalismus, ab 1885 in Frankreich auftretend. Die Kunst des Symbolismus versuchte, die nichtrationalen Welten der Fantasien und der Träume darzustellen. Der Symbolismus ist nicht durch stilistische Einheitlichkeit charakterisiert, sondern definiert sich aus dem Bildinhalt, nämlich symbolischen Darstellungen. Damit weist der Symbolismus Parallelen zu den Präraffaeliten auf. Enge Verbindungen, besonders in der Neigung zum Dekorativen, bestehen auch zur Kunst des Jugendstils. Die Hauptmeister in Frankreich waren G. Moreau, P. Puvis de Chavannes und O. Redon. Zu den Symbolisten zählen ferner W. Blake , J.H. Füssli, J. Ensor und A. Böcklin.
Der Symbolismus beeinflusste die Kunst bis ins 20. Jh. (Surrealismus).
Kalenderblatt - 11. Dezember
1806 | Die Niederlage des preußischen Heeres bei Jena und Auerstedt bewirkt den Frieden von Posen zwischen Napoleon und Sachsen und damit das Ende der preußisch-sächsischen Allianz. |
1930 | Die Filmoberprüfstelle in Berlin verbietet die Aufführung des Films "Im Westen nichts Neues", gedreht nach Erich Maria Remarques Antikriegsroman. |
1931 | Mit dem Inkrafttreten des Statuts von Westminster erlangt Kanada seine volle Unabhängigkeit im Commonwealth. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien