Neue Wilde
Aus WISSEN-digital.de
auch: Junge Wilde;
In Deutschland um 1977 entstandene Malrichtung, die als Gegenbewegung zur intellektuell bestimmten Concept Art zu verstehen ist. Der Begriff leitet sich vom Titel einer Ausstellung ab, die 1980 in der Neuen Galerie/ Sammlung Ludwig in Aachen stattfand.
Befreit von starren Regeln konnte sich eine unbekümmert fabulierende Malerei etablieren, deren Gemeinsamkeit insbesondere die Ablehnung eines einzigen verbindlichen Stils ist. Zum Einsatz kamen alt bewährte Sujets wie Stillleben, Porträt und Landschaftsbild. Die "Neuen Wilden" lehnten sich dabei an die Ausdrucksmittel des deutschen Expressionismus an, nahmen aber auch Anleihen bei Picasso, van Gogh und Dadaismus.
Zu ihren Hauptvertretern gehören in Berlin die Künstler Salomé (Wolfgang Cilarz), R. Fetting und H. Middendorf. In Köln gründete sich die Gruppe "Mülheimer Freiheit", zu der die Maler H.P. Adamski, P. Bömmels, W. Dahn und J.G. Dokoupil gehören. Die Künstler dieser Gruppe gestalteten häufig Gemeinschaftswerke, die stark von Ironie geprägt sind. Die Vertreter der Hamburger "Neuen Wilden" sind W. Büttner, A. Oehlen und J. Immendorff.
KALENDERBLATT - 1. Februar
1896 | Uraufführung der Oper "La Bohème" von Giacomo Puccini. |
1904 | Uraufführung der Tragödie "Die Büchse der Pandora" von Frank Wedekind. |
1958 | Ägypten und Syrien schließen sich zur Vereinigten Arabischen Republik zusammen. 1961 wird die Union wieder aufgehoben. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!