Fotorealismus
Aus WISSEN-digital.de
auch: Hyperrealismus;
Richtung der zeitgenössischen Kunst seit etwa 1970, die in der Malerei Techniken fotografischer Manipulation wiederholt. Realitätsausschnitte (oft von äußerst banalen Sujets) werden superscharf, in Imitation der Fotolinsen-Präzision dargestellt. Dabei vermittelt die übertriebene Realität eine verfremdende Distanz, die den Betrachter zur Reflexion über den abgebildeten Sachverhalt anregen soll. "Alles ist wie es ist, und ist doch anders, als es erscheint." (Howard Kanovitz).
Zu den Vertretern des Fotorealismus gehören neben H. Kanovitz die Amerikaner L. Nesbitt, C. Close, R. Estes, R. Goings, D. Eddy, J. Salt, B. Schonzeit, A. Colville; in der Schweiz F. Gertsch, in Deutschland G. Richter, M. Bluth, E.G. Willikens.
KALENDERBLATT - 1. Februar
1896 | Uraufführung der Oper "La Bohème" von Giacomo Puccini. |
1904 | Uraufführung der Tragödie "Die Büchse der Pandora" von Frank Wedekind. |
1958 | Ägypten und Syrien schließen sich zur Vereinigten Arabischen Republik zusammen. 1961 wird die Union wieder aufgehoben. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!