Echsen

    Aus WISSEN-digital.de

    (Sauria)

    auch: Eidechsen;

    Verbreitung

    Echsen sind in etwa dreitausend Arten besonders über die tropischen und subtropischen Gebiete der gesamten Welt verbreitet, sie besiedeln die unterschiedlichsten Lebensräume. Nur im Polargebiet und im Meer sind sie nicht zu finden.


    Körperbau

    Echsen sind eine vielgestaltige Unterordnung von Kriechtieren, von denen die meisten Beine besitzen; bei einigen Arten sind sie jedoch stark zurückgebildet. Zwischen dem Schädel und dem Beckengürtel finden sich bei allen Echsenarten 24 Wirbel, die meist in Rippen übergehen. Viele Echsen haben in ihrem Schwanz vorgebildete Sollbruchstellen, an denen er bei Gefahr abgeworfen werden kann und (meist kleiner) wieder nachwächst (Autotomie). Die Haut der Tiere ist drüsenarm und mit einer Schuppenschicht bedeckt. Im Wachstum häutet sich das Tier.

    Ernährung

    Die meisten Echsen sind Allesfresser, manche ernähren sich ausschließlich von tierischer Kost und fressen je nach Größe Insekten, Wirbellose oder gar kleine Wirbeltiere.

    Fortpflanzung

    Die Eier der Echsen werden im Körper des Weibchens befruchtet; sie sind dotterreich und hartschalig. Die Entwicklung des Keimes hängt von der Außentemperatur ab. Einige Echsen sind auch lebend gebärend (vivipar).

    Systematik

    Unterordnung aus der Ordnung der Schuppenkriechtiere (Squamata).

    21 Familien in fünf Zwischenordnungen:

    Doppelschleichen oder Wurmschleichen (Amphisbaenia) mit den Familien:

    Eigentliche Doppelschleichen (Amphisbaenidae) Spitzschwanz-Doppelschleichen (Blanididae) Zweifuß-Doppelschleichen (Bipedidae) Geckoartige (Gekkota) mit den Familien:

    Agamen (Agamidae) Chamäleons (Chamaeleonidae) Flossenfüße (Pygopodidae) Geckos (Gekkonidae) Leguane (Iguanidae) Schlangenschleichen (Dibanidae) Skinkartige (Scincomorpha) mit den Familien:

    Afrikanische Schlangenechsen (Feyliniidae) Amerikanische Schlangenechsen (Anelytropsidae) Echte Eidechsen (Lacertidae) Glattechsen (Scincidae) Gürtelechsen (Cordylidae) Nachtechsen (Xantusiidae) Schienenechsen (Teiidae) Schleichenartige (Anguimorpha) mit den Familien:

    Höckerechsen (Xenosauridae) Ringelschleichen (Anniellidae) Schleichen (Anguidae) Waranartige (Varanomorpha) mit den Familien:

    Krustenechsen (Helodermatidae) Warane (Varanidae)

    KALENDERBLATT - 8. Juni

    1815 Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind.
    1937 Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff.
    793 Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!