Warane
Aus WISSEN-digital.de
(Varanidae)
Warane sind in den Wüstengebieten Afrikas sowie in Südasien, Indonesien und Australien verbreitet, wo sie sich bevorzugt in heißen und tropischen Gebieten aufhalten. Einige Arten sind Baum-, andere Bodenbewohner.
Warane erreichen je nach Art Körperlängen zwischen 20 Zentimetern und bis zu drei Metern; ihr Kopf ist meist langgestreckt. Die ältesten heute noch lebenden Echsen sind von relativ plumpen Körperbau, ihre Beine sind kräftig und die Füße sind mit Krallen versehen. Der Schwanz der Tiere weniger lang als der anderer Echsen. Die Zunge der Warane ist lang und gegabelt.
Warane sind geschickte Schwimmer und Kletterer.
Viele Warane ernähren sich hauptsächlich von tierischer Kost. Sie erbeuten je nach Größe Insekten, andere Kriechtiere, Vögel oder Säugetiere. Auch Aas sind sie nicht abgeneigt.
Die weiblichen Warane legen ihre Eier in sandigen Gruben ab, die dann von der Sonne und der Bodenwärme ausgebrütet werden. Keine Waranart ist lebend gebärend.
Systematik
Familie aus der Zwischenordnung der Waranartigen (Varanomorpha) in der Unterordnung der Echsen (Sauria).
Einige Arten:
Komodowaran (Varanus komodensis)
Nilwaran (Polydaedalus niloticus)
Wüstenwaran (Psammosaurus griseus)
KALENDERBLATT - 26. Juni
1945 | Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) und das Statut für einen Internationalen Gerichtshof wird verkündet. |
1948 | Die Luftbrücke nach Westberlin wird eröffnet, um die von den Sowjets eingeschlossene Stadt aus der Luft mit Nahrungsmittel zu versorgen. Sie dauert bis zum 16. April 1949. |
1963 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy besucht Berlin und hält seine berühmt gewordene Rede, die er mit dem Satz: "Ich bin ein Berliner!" beendet. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!