Lyrik
Aus WISSEN-digital.de
Lyrik steht als eine von drei Literaturhauptgattungen der Epik und dem Drama gegenüber. Lyrische Texte sind dadurch gekennzeichnet, dass sie keine durchgehende narrative (erzählerische) Struktur haben, sie können allenfalls narrative Elemente besitzen. Deshalb ist z.B. die Ballade keine lyrische Gattung, da sie eine durchgehende narrative Struktur besitzt. Ziel der Lyrik ist es nicht Geschichten zu erzählen, sondern Impressionen, Gefühle und Stimmungen zu vermitteln. In der Lyrik stehen emotionale und reflexive Äußerungen eines fiktionalen Sprechers (teilweise auch "lyrisches Ich" genannt) über seine gegenwärtige Situation im Vordergrund.
Unterschieden werden unter anderem Elegie, Hymne, Ode und Sonett. Konstante Elemente dieser klassischen Formen der Lyrik sind Rhythmus, Vers und Metrum. In der modernen Lyrik wird aber die strenge Durchführung dieser Formelemente durchbrochen, teilweise wird sogar ganz auf diese Gestaltungsmittel verzichtet.
KALENDERBLATT - 6. Juni
1944 | D-Day: Britische und amerikanische Truppen landen in der Normandie. |
1951 | Eröffnung der ersten Internationalen Berliner Filmfestspiele "Berlinale". |
1995 | In Johannesburg wird die Todesstrafe für verfassungswidrig erklärt. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!