Lyrik
Aus WISSEN-digital.de
Lyrik steht als eine von drei Literaturhauptgattungen der Epik und dem Drama gegenüber. Lyrische Texte sind dadurch gekennzeichnet, dass sie keine durchgehende narrative (erzählerische) Struktur haben, sie können allenfalls narrative Elemente besitzen. Deshalb ist z.B. die Ballade keine lyrische Gattung, da sie eine durchgehende narrative Struktur besitzt. Ziel der Lyrik ist es nicht Geschichten zu erzählen, sondern Impressionen, Gefühle und Stimmungen zu vermitteln. In der Lyrik stehen emotionale und reflexive Äußerungen eines fiktionalen Sprechers (teilweise auch "lyrisches Ich" genannt) über seine gegenwärtige Situation im Vordergrund.
Unterschieden werden unter anderem Elegie, Hymne, Ode und Sonett. Konstante Elemente dieser klassischen Formen der Lyrik sind Rhythmus, Vers und Metrum. In der modernen Lyrik wird aber die strenge Durchführung dieser Formelemente durchbrochen, teilweise wird sogar ganz auf diese Gestaltungsmittel verzichtet.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 17. Februar
1500 | In der Schlacht von Hemmingstedt besiegt die Bauernrepublik Dithmarschen das Ritterheer des Dänenkönigs Johann I. |
1885 | Das Deutsche Reich übernimmt die Schirmherrschaft über Deutsch-Ostafrika. |
1904 | Uraufführung der Oper "Madame Butterfly" von Giacomo Puccini. |