Rhythmus

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch)

    1. gleichmäßig gegliederte Abfolge von Bewegungen mit mehr oder weniger regelmäßiger Wiederkehr von in Dauer und Akzentuierung ähnlichen Teilen.
    1. Spannung zwischen metrischem und Sinnakzent in gebundener Rede (z.B. im Gedicht). Rhythmus wird durch die Verwendung von Betonung (Akzent), Pause, Tempo und Klangfarbe erzeugt. Vergleiche auch Metrum.

    KALENDERBLATT - 1. Oktober

    1789 Die Französische Nationalversammlung hat dem König eine Erklärung der Menschenrechte und erste Artikel einer neuen Verfassung zur Billigung vorgelegt. Als dieser ausweichend antwortet, ruft Jean Paul Marat zur Revolte in Paris auf.
    1890 Das Bismarck'sche Sozialistengesetz zur Bekämpfung der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands" verliert seine Gültigkeit.
    1928 Beginn des ersten Fünfjahresplans in der Sowjetunion: In wenigen Jahren wird eine moderne Großindustrie aus dem Boden gestampft.