Froschlurche
Aus WISSEN-digital.de
(Anura bzw. Salientia)
auch: Frösche;
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung
Froschlurche sind über weite Gebiete der gesamten Welt verbreitet, lediglich in der Antarktis sind sie nicht zu finden. Sie besiedeln in etwa 400 Arten die unterschiedlichsten Lebensräume, denen sie sich in ihrer Gestalt und Lebensweise jeweils gut angepasst haben. Die größte Artenvielfalt findet man in den Tropen.
Körperbau und Ernährung
Froschlurche sind eine vielgestaltige Ordnung mit knapp 20 Familien. Sie haben jedoch viele Gemeinsamkeiten: Die schwanzlosen Lurche zeichnen sich durch einen zahnlosen Unterkiefer, eine verkürzte Wirbelsäule und verlängerte Hinterbeine aus, die den Tieren eine große Sprungkraft verleihen. Die Zehen sind mit Schwimmhäuten versehen, die sie zu hervorragenden Schwimmern machen. Froschlurche besitzen im vorderen Mundraum eine frei bewegliche Zunge, die ein klebriges Sekret enthält, an dem die Beute hängen bleibt.
Frösche ernähren sich vornehmlich von Insekten, die sie als geschickte Jäger sogar aus der Luft fangen können. Einige Arten fressen auch Kaulquappen oder Reptilien von der Größe junger Schlangen; selbst vor Mäusen und größeren Säugetieren machen die gefräßigen Räuber nicht Halt. Die Larven fressen vornehmlich Algenfasern.
Fortpflanzung
Das Weibchen legt seine Eier in Bündeln an oder in Gewässern ab. Nach einiger Zeit schlüpfen die als Kaulquappen bezeichneten Larven, die beinlos sind und stattdessen einen Ruderschwanz besitzen. Sie atmen mit inneren Kiemen, die im Laufe der Entwicklung immer stärker zurückgebildet werden; der fertige Froschlurch atmet über die Haut und die Lungen. Auch erwachsene Froschlurche können noch sehr lange Zeit unter Wasser bleiben.
Systematik
Ordnung aus der Klasse der Lurche (Amphibia).
Sechs Unterordnungen mit zahlreichen Familien:
Echte Frösche und Verwandte (Diplasiocoela) mit den Familien
Echte Frösche (Ranidae) Engmundfrösche (Microhylidae) Ruderfrösche (Rhacophoridae) Wendehalsfrösche (Phrynomeridae) Kröten, Laubfrösche und Verwandte (Procoela) mit den Familien
Echte Kröten (Bufonidae) Glasfrösche (Centrolenidae) Harlekinfrösche (Pseudidae) Laubfrösche (Hylidae) Stummelfußfrösche (Atelopopidae) Südfrösche (Leptodaktylidae) Krötenfrösche und Schlammtaucher (Anomocoela) mit den Familien
Krötenfrösche (Pelobatidae) Schlammtaucher (Pelodytidae) Opisthocoela (Opisthocoela) mit den Familien
Nasenkröten (Rhinophrynidae) Scheibenzüngler (Discoglossidae) Urfrösche (Amphicoela) mit den Familien
Neuseeländische Urfrösche (Leiopelmatidae) Schwanzfrösche (Ascaphidae) Zungenlose (Aglossa) mit der einzigen Familie
Zungenlose (Pipidae)
KALENDERBLATT - 8. Juni
1815 | Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind. |
1937 | Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff. |
793 | Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!