Stummelfußfrösche

    Aus WISSEN-digital.de

    (Atelopopidae)

    Stummelfußfrösche sind in über 30 Arten vor allem in Mittel- und Südamerika zu finden , wo sie die unterschiedlichsten Lebensräume besiedeln.

    Stummelfußfrösche erreichen Kopf-Rumpf-Längen von meist weniger als fünf Zentimeter und sind (vor allem auf der Unterseite des Körpers) auffällig rot oder gelb gefärbt und häufig mit schwarzen Bändern versehen. Stummelfußfrösche sondern ein giftiges Hautsekret ab und so scheint die Farbigkeit der Tiere als Warntracht zu dienen. Bei Gefahr legen sich die Frösche auf den Bauch und nehmen, ähnlich wie Unken, eine so genannte Kahnstellung ein, die den Feind zur Vorsicht veranlassen soll. Die meisten Stummelfußfroscharten besitzen ein so genanntes "Bidersches Organ", das aus einem verkümmerten Eierstock entsteht, und eine Zuordnung zu den Kröten zulässt. Das namengebende Merkmal der kleinen Frösche ist die Rückbildung des ersten oder zweiten Innenzehs, die allerdings nicht bei allen Arten auftritt und auch nur wenig auffällig ist.

    Stummelfußfrösche ernähren sich in erster Linie von Insekten, die in den feuchten Regenwäldern ihrer Heimat im Überfluss zu finden sind.

    Zur Paarungszeit locken sich die Partner gegenseitig an, da auch weibliche Stummelfußfrösche ein Organ zur Lautäußerung besitzen. Die Eier werden zumeist in größeren Wasserlachen abgelegt, weshalb die Larven eine schnelle Entwicklung durchlaufen müssen.

    Systematik

    Familie aus der Unterordnung Kröten Laubfrösche und Verwandte (Procoela) in der Ordnung der Froschlurche (Anura).

    Einige Arten:

    Argentinischer Stummelfuß (Atelopus stelzneri)

    Panama-Stummelfuß (Atelopus zeteki)

    Sattelkröte (Brachycephalus ephippium)

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.