Zungenlose

    Aus WISSEN-digital.de

    (Pipidae)

    Zungenlose sind in insgesamt 16 Arten vor allem auf der südlichen Erdhalbkugel verbreitet. Man findet sie in Afrika in Gebieten südlich der Sahara sowie in ganz Südamerika. Diese Froschlurche halten sich meist an Flussufern auf und sind an ein Wasserleben gebunden.

    Die urtümlichen Wasserfrösche erreichen Körperlängen zwischen drei und 20 Zentimetern und sind an ihren Lebensraum optimal angepasst. Einige Arten besitzen, wie Fische, sogar Seitenlinienorgane. Die meist bräunlich oder grün gefärbten Tiere zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie - wie der Name schon vermuten lässt - keine Zunge besitzen.

    Die afrikanischen Arten haben ungeteilte Fingerspitzen, während die ihrer südamerikanischen Verwandten sternförmig geteilt sind.

    Wie die meisten anderen Froscharten ernähren sich Zungenlose vornehmlich von tierischer Kost. Sie fressen vor allem Insektenlarven und Würmer.

    Die Keimlingsentwicklung läuft bei vielen Zungenlosen über ein Kaulquappenstadium ab. Bei einigen Arten, wie beispielsweise der südamerikanische Wabenkröte läuft das Paarungsverhalten nach einem äußerst komplexen Muster ab.

    Systematik

    Einzige Familie aus der gleichnamigen Unterordnung (Aglossa) in der Ordnung der Froschlurche (Anura).

    KALENDERBLATT - 1. Oktober

    1789 Die Französische Nationalversammlung hat dem König eine Erklärung der Menschenrechte und erste Artikel einer neuen Verfassung zur Billigung vorgelegt. Als dieser ausweichend antwortet, ruft Jean Paul Marat zur Revolte in Paris auf.
    1890 Das Bismarck'sche Sozialistengesetz zur Bekämpfung der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands" verliert seine Gültigkeit.
    1928 Beginn des ersten Fünfjahresplans in der Sowjetunion: In wenigen Jahren wird eine moderne Großindustrie aus dem Boden gestampft.