Echsen
Aus WISSEN-digital.de
(Sauria)
auch: Eidechsen;
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung
Echsen sind in etwa dreitausend Arten besonders über die tropischen und subtropischen Gebiete der gesamten Welt verbreitet, sie besiedeln die unterschiedlichsten Lebensräume. Nur im Polargebiet und im Meer sind sie nicht zu finden.
Körperbau
Echsen sind eine vielgestaltige Unterordnung von Kriechtieren, von denen die meisten Beine besitzen; bei einigen Arten sind sie jedoch stark zurückgebildet. Zwischen dem Schädel und dem Beckengürtel finden sich bei allen Echsenarten 24 Wirbel, die meist in Rippen übergehen. Viele Echsen haben in ihrem Schwanz vorgebildete Sollbruchstellen, an denen er bei Gefahr abgeworfen werden kann und (meist kleiner) wieder nachwächst (Autotomie). Die Haut der Tiere ist drüsenarm und mit einer Schuppenschicht bedeckt. Im Wachstum häutet sich das Tier.
Ernährung
Die meisten Echsen sind Allesfresser, manche ernähren sich ausschließlich von tierischer Kost und fressen je nach Größe Insekten, Wirbellose oder gar kleine Wirbeltiere.
Fortpflanzung
Die Eier der Echsen werden im Körper des Weibchens befruchtet; sie sind dotterreich und hartschalig. Die Entwicklung des Keimes hängt von der Außentemperatur ab. Einige Echsen sind auch lebend gebärend (vivipar).
Systematik
Unterordnung aus der Ordnung der Schuppenkriechtiere (Squamata).
21 Familien in fünf Zwischenordnungen:
Doppelschleichen oder Wurmschleichen (Amphisbaenia) mit den Familien:
Eigentliche Doppelschleichen (Amphisbaenidae) Spitzschwanz-Doppelschleichen (Blanididae) Zweifuß-Doppelschleichen (Bipedidae) Geckoartige (Gekkota) mit den Familien:
Agamen (Agamidae) Chamäleons (Chamaeleonidae) Flossenfüße (Pygopodidae) Geckos (Gekkonidae) Leguane (Iguanidae) Schlangenschleichen (Dibanidae) Skinkartige (Scincomorpha) mit den Familien:
Afrikanische Schlangenechsen (Feyliniidae) Amerikanische Schlangenechsen (Anelytropsidae) Echte Eidechsen (Lacertidae) Glattechsen (Scincidae) Gürtelechsen (Cordylidae) Nachtechsen (Xantusiidae) Schienenechsen (Teiidae) Schleichenartige (Anguimorpha) mit den Familien:
Höckerechsen (Xenosauridae) Ringelschleichen (Anniellidae) Schleichen (Anguidae) Waranartige (Varanomorpha) mit den Familien:
Krustenechsen (Helodermatidae) Warane (Varanidae)
KALENDERBLATT - 4. Oktober
1209 | Der Welfe Otto wird zum deutsch-römischen Kaiser Otto IV. gewählt. |
1910 | Sturz der Monarchie in Portugal durch Militär und Republikaner. |
1957 | Die Sowjetunion bringt den ersten Erdsatelliten in eine Umlaufbahn. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung