Kapital

    Aus WISSEN-digital.de

    1. allgemein: Vermögen aller Art. Wird auf immaterielle Gegenstände (z.B. Humankapital) und materielle Gegenstände verwendet. Im engeren Sinne alles Zins- bzw. Rendite bringend angelegte Geld- und Sachvermögen.
    2. in der Volkswirtschaftslehre: neben Boden und Arbeit der dritte Produktionsfaktor in der Wirtschaft, also Finanzmittel und Betriebsanlagen (auch Anlagekapital). Im weiteren Sinne bedeutet Kapital in der Volkswirtschaft alle Vermögensarten, die man in einem Produktionsprozess einsetzen kann, um damit Einkommen zu erzielen. Diese umfassen: *1. Realkapital: Sachvermögen, Anlagen, Boden, Lagerbestände;* 2. Arbeitskapital*3. Finanz(geld)kapital.
    3. in der Betriebswirtschaft: Das Kapital steht in der Bilanz des Unternehmens auf der Passivseite, als Äquivalent zur Aktivseite. Es stellt also den abstrakten Wert des Vermögens (Anlagevermögen, Umlaufvermögen.) dar. Es setzt sich zusammen aus Fremdkapital und Eigenkapital. Gesamtkapital minus Fremdkapital ist Eigenkapital oder Reinvermögen des Unternehmens. Die Aktivseite zeigt die Verwendung des Kapitals, z.B. zum Erwerb von Vermögensgegenständen.
    4. Es gibt auch das so genannte Sozialkapital (nach Adam Smith auch Nationalkapital), gemeint ist die gesamte Infrastruktur eines Landes.

    KALENDERBLATT - 2. April

    1801 England versenkt bei der Seeschlacht von Kopenhagen die dänische Flotte und beendet somit die Neutralität Dänemarks, das sich allerdings auf die Seite Napoleons schlägt.
    1938 Der so genannte Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wird vom Ausland anerkannt.
    1970 Der deutsche Botschafter Karl Graf von Spreti wird in Guatemala von Terroristen getötet, nachdem nicht auf ihre Forderungen eingegangen wurde.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!