Linse (Optik)

    Aus WISSEN-digital.de

    für optische Abbildungen verwendetes Gebilde aus durchsichtigem Material, z.B. Glas, Quarz, das von zwei brechenden (meist Kugel-)Flächen begrenzt wird. Die Abbildungseigenschaften einer Linse werden durch ihre Brennweite f bestimmt, die von der Brechzahl des Mediums sowie von Krümmung und Abstand der brechenden Fläche abhängt.

    Die Gerade durch die Krümmungsmittelpunkte der beiden Flächen heißt optische Achse. Lichtstrahlen, mit Ausnahme des Achsenstrahls werden beim Durchgang durch eine Linse aus ihrer Richtung abgelenkt ("gebrochen"), Konvex-(oder Sammel-)Linsen sammeln achsenparallele Lichtstrahlen im Brennpunkt; Konkav-(oder Zerstreuungs-)Linsen zerstreuen sie so, dass sich ihre rückwärtigen Verlängerungen im Brennpunkt schneiden. Man unterscheidet bei den Konvexlinsen und bei den Konkavlinsen bikonkave, plankonkave und konvexkonkave Linsen.

    Die optische Abbildung durch eine Linse ist nicht fehlerfrei; durch Kombination mehrerer Linsen können Linsen- oder Abbildungsfehler weitgehend beseitigt werden. Vergütete Linsen tragen eine reflexionsmindernde Schicht und erscheinen dadurch leicht bläulich. In der Zylinderlinse sind die brechenden Flächen Teile von Zylinderflächen.

    Kalenderblatt - 27. Juli

    1794 Der französische Revolutionsführer Maximilien Robespierre wird gestürzt, nachdem er radikal dafür gesorgt hatte, alle Feinde der französischen Revolution der Guillotine zu übereignen. Er war als Vorsitzender des allmächtigen Wohlfahrtsausschusses für eine beispiellose Terrorgesetzgebung verantwortlich. Einen Tag nach seinem Sturz kommt er selbst unter die Guillotine.
    1894 Es kommt zum Krieg zwischen China und Japan, bei dessen Ende im April 1895 China die Unabhängigkeit Koreas anerkennen muss.
    1955 Der Österreichische Staatsvertrag tritt in Kraft, in dem Österreich von den Alliierten als "souveräner und demokratischer Staat" in den Grenzen vom 1. Januar 1938 anerkannt wird.