Inquisition
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch "Untersuchung")
- Untersuchung, strenges Verhör.
- richterliche Verfolgung der Ketzerei (im weitesten Sinne: Albigenser, scheinchristliche Juden und Mauren, Beghinen, Taboriten, Hugenotten usw., aber auch "Hexen" und dergleichen) durch die von der katholischen Kirche eingesetzten Glaubenstribunale.
Geschichte:
Gegen Häretiker wurden im Frühchristentum geistliche Zuchtmittel angewendet; christlich-römische Kaiser bestraften Häresie mit Verbannung, Güterkonfiskation und Tod; christliche Theologen (Martin, Ambrosius, Chrysostomos) verurteilten lange Zeit Gewaltmaßnahmen.
Seit der Mitte des 12. Jh. Bejahung der Bestrafung der Häretiker durch geistliche Gerichte und staatliche Exekutionen. Das vierte Laterankonzil 1215 stellte allgemeine Regeln für das Vorgehen gegen die Ketzer auf und bedrohte die Fürsten, die nicht gegen Ketzer vorgingen, mit Exkommunikation und Länderentziehung. Gregor IX. organisierte das kirchliche Inquisitions-Verfahren und ernannte päpstliche Inquisitoren (1231), meist Dominikaner und Franziskaner. Die Inquisition (anfangs ein Wandergericht, dann ein ständiges Tribunal in den einzelnen Ländern unter einem Generalinquisitor) wendete zur Erreichung von Geständnissen auch die Folter an, die aus dem italienischen auch ins deutsche Strafrecht übernommen wurde. Der Vollzug der Strafe (unter anderem Verbrennung oder Enteignung) wurde den weltlichen Behörden überlassen.
Haupttätigkeitsfeld der Inquisition: Spanien (Großinquisitor Torquemada; Aufhebung der Inquisition erst 1806 durch Joseph Bonaparte), Portugal (Aufhebung erst 1820), Kirchenstaat (Aufhebung 1870) und Frankreich. Daneben Deutschland, die Niederlande und England. Die skandinavischen Länder blieben weitgehend verschont.
Seit 1908 ist das Heilige Offizium als oberste Instanz für Abweichungen vom römisch-katholischen Glauben und für die Indizierung zuständig. Es wurde 1965 in eine Glaubenskongregation umgewandelt: Präfekt ist der Papst.
KALENDERBLATT - 9. Juni
1588 | Aufbruch der riesigen spanischen Armada gegen England, das diese aber mit seinen wendigen Schiffen vernichtend geschlagen heimschickt. |
1947 | Frankreich ordnet für das Saarland eine neue Währung an. Die Saarmark soll die Reichsmark ersetzen. |
1949 | Die Vereinten Nationen (UNO) veröffentlichen eine Erklärung über die "Rechte und Pflichten" eines Staates. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!