Beamtenrecht
Aus WISSEN-digital.de
Gesamtheit aller Rechtsnormen, die die Rechtsverhältnisse der Beamten regeln. Es ist teils Bundesrecht, teils Landesrecht. Der verfassungsrechtliche Rahmen ist für alle Beamte in Artikel 33 Grundgesetz verankert. Rahmenbeschränkungen für alle Beamten sind im Beamtenrechtsrahmengesetz vorgegeben. Des Weiteren gelten Bundesbesoldungsgesetz und Beamtenversorgungsgesetz.
Ansonsten gelten für die Beamten des Bundes und der Länder unterschiedliche Rechtsvorschriften.
Für die Beamten der Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts auf dieser Ebene (Körperschaften, Anstalten, Stiftungen) gilt das bundesrechtliche Beamtenrechtsrahmengesetz, ausgefüllt durch die Beamtengesetze, Disziplinargesetze, Laufbahnverordnungen usw. der Länder.
Für die Beamten des Bundes und dessen juristische Personen des öffentlichen Rechts gelten das Bundesbeamtengesetz, das Bundesbesoldungsgesetz der Bundes-Angestelltentarifvertrag, das Beamtenversorgungsgesetz, das Bundesreisekostengesetz, das Bundesumzugskostengesetz und das Soldatenversorgungsgesetz sowie zahlreiche Nebengesetze.
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?