Ausgabe (EDV)
Aus WISSEN-digital.de
(englisch: output)
Daten- oder Programmübergabe aus einer Datenverarbeitungsanlage (z.B. dem Arbeitsspeicher) auf ein peripheres Gerät (Drucker, externes Laufwerk) oder auf ein Medium (Diskette, Magnetband, Zip-Diskette).
Die Ausgabe hat das Ziel, Daten oder Programme extern für eine spätere Nutzung oder zur Sicherung in digitaler Form zu speichern oder den Computernutzern in einer interpretierbaren Form beispielsweise als grafische Ausgabe über Monitore, in Papierform oder als akustische Ausgabe (Audionotiz, Sprache, Musik) zugänglich zu machen. Eine weitere Möglichkeit besteht als fühlbare Ausgabe über ein Blindendisplay, d.h. mit fühlbaren Zeichen der Brailleschrift.
Die Ausgabe kann auf spezielle Ausgabedatenträger erfolgen, d.h. auf Datenträger deren Inhalt nicht veränderbar ist und die deshalb nur für die Ausgabe geeignet sind, z.B. Papier oder Folien aus Druckern.
Ein wichtiges Merkmal für die Ausgabe ist die Ausgabegeschwindigkeit, z.B. bei Druckern und Plottern. Angegeben wird die Geschwindigkeit bei Tintenstrahl- und Laserdruckern in Seiten pro Minute, bei Nadel- und Typenraddruckern in Zeichen pro Sekunde (Abk.: cps; englisch: characters per second).
Bei der lokalen Ausgabe sind die peripheren Geräte oder Medien direkt an den Computer angeschlossen.
Kalenderblatt - 5. Dezember
1154 | Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, Friedrich Barbarossa, verkündet seine Lehensgesetze. |
1757 | In der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg besiegt die Armee Friedrichs des Großen die zahlenmäßig dreifach überlegenen österreichischen Truppen vollständig. |
1775 | Das Sturm-und-Drang-Drama "Die Reue nach der Tat" von Heinrich Leopold Wagner wird in Hamburg uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien