Atheismus
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch "Gottesleugnung")
Leugnung der Existenz Gottes und Kritik am Glauben an Gott. Atheistisches Denken hat sich in der Geschichte der westlichen Philosophie wiederholt entwickelt. In der griechischen Philosophie vertraten Demokrit und Epikur atheistische Thesen, im 19. Jh. wurde der Atheismus v.a. von Karl Marx und Ludwig Feuerbach vertreten, außerdem von Friedrich Nietzsche. Im 20. Jh. formulierten z.B. die Philosophen des Existenzialismus wie Jean-Paul Sartre und Albert Camus atheistische Auffassungen. Der Philosoph Nicolai Hartmann entwickelte den so genannten postulatorischen Atheismus, demzufolge die ethische Freiheit des Menschen nur ohne Gott gegeben sei. Der Atheismus ist vom Agnostizismus zu unterscheiden, der keine Aussage über die Existenz oder Nichtexistenz Gottes macht, sondern lediglich die Frage nach der Existenz Gottes als nicht zu beantworten betrachtet. Für den Atheisten ist die Nichtexistenz Gottes eine sichere Tatsache.
Kalenderblatt - 6. Dezember
1882 | Carl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" wird in Wien uraufgeführt. |
1882 | Die deutsche Kolonialbewegung schafft sich mit der Gründung des "Deutschen Kolonialvereins" ein zentrales Organ. |
1890 | Die Oper "Die Trojaner. Erster Teil – Die Einnahme von Troja" von Hector Berlioz wird in Karlsruhe in der deutschen Fassung uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien