Siedepunkt

    Aus WISSEN-digital.de

    auch: Kochpunkt; Abk.: Sdp.; Kp;

    druckabhängiger Temperaturwert, bei dem eine Flüssigkeit vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand übertritt. Sichtbar wird dies, da die Flüssigkeit zu kochen beginnt. Der Siedepunkt wird, falls nicht anders vermerkt, für einen Druck von 1 013 hPa angegeben. Er ist identisch mit dem Kondensationspunkt, bei dem ein gasförmiger Stoff in den flüssigen Aggregatzustand übergeht. Der Kochpunkt einer Substanz sinkt im Allgemeinen mit der Verminderung des Drucks. Derjenige von Wasser liegt auf Meereshöhe bei 100 °C.

    KALENDERBLATT - 28. Mai

    1905 In der Seeschlacht von Tsuschima vernichten die Japaner die russische Flotte.
    1955 Die Amerikaner schießen zwei Affen mit einer Jupiter-Rakete in den Weltraum. Ihr ballistischer Ausflug dient der Vorbereitung von Raumflügen der US-Astronauten.
    1967 Der Engländer Sir Francis Chichester kehrt nach rund 200 Tagen von einer Weltumseglung zurück. Er vollbrachte die erste Alleinfahrt um die Welt.



    Film und Fernsehen

    Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
    Jetzt quizzen!