Reaktion (Chemie)
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch "Gegenschlag")
In der Chemie unterscheidet man zwischen chemischer Reaktion und Kernreaktion. Chemische Reaktionen treten zwischen Molekülen auf, die labile, reaktionsfähige Gruppierungen enthalten, oder zwischen Atomen, deren Elektronenhüllen von Natur aus oder durch physikalische Einwirkungen (Ionisation) in Bezug auf den Partner der Reaktion reaktionsfähig sind. Während bei einer chemischen Reaktion die Vorgänge zwischen den Elektronenhüllen ablaufen, findet im Gegensatz dazu bei einer Kernreaktion ein Umwandlungsprozess im Atomkern statt. Des Weiteren kann man die Reaktionen in exotherme und endotherme Reaktionen unterteilen. Während bei Ersteren durch die Reaktion Energie zum Beispiel in Form von Wärme frei wird, muss bei endothermen Reaktionen Energie zugeführt werden. Die Ausgangsstoffe einer Reaktion bezeichnet man als Edukte, bzw. Reaktanden, die Endstoffe als Produkte. Die chemische Thermodynamik untersucht das Vorhandensein eines chemischen Gleichgewichts bei diesem Prozess.
KALENDERBLATT - 27. September
1822 | Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift. |
1825 | Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton. |
1933 | Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet". |
MAGAZIN
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung
- Den richtigen Zahnarzt finden - Praxistipps vom Experten