Opera buffa

    Aus WISSEN-digital.de

    (italienisch "Komische Oper")

    im Gegensatz zur Opera seria in Italien entstandener Operntypus mit komischer Handlung. Als erste bedeutende Buffo-Oper gilt G.B. Pergolesis "La serva padrona" (1733). Die Opera buffa lässt sich sowohl von der Commedia dell' arte als auch von den in der Opera seria enthaltenen komischen Rollen inspirieren. Sind diese in der Opera seria nur auf Diener, Bauern etc. beschränkt, so umfassen sie in der Opera buffa das gesamte Bühnenpersonal. Mit den Aufführungen von Pergolesis "Serva padrona" 1752 in Paris als Einlage in einer Opera seria entbrannte ein Streit zwischen den Anhängern der französischen und der italienischen Oper (Buffonistenstreit).

    Eine bekannte Opera buffa von W.A. Mozart ist "Le nozze di Figaro" ("Die Hochzeit des Figaro", 1786), in denen er den komischen Partien wieder ernste Züge und Gewicht verleiht. Den dadurch geprägten Operntyp nennt man auch "semiseria" (italienisch "halbernst"). Als Varianten mit gesprochenen Dialogen entstehen Ende des 18. Jh.s das Singspiel in Deutschland und die Opéra comique in Frankreich. Bedeutende Komponisten von Opere buffe sind N. Piccini, G. Paisiello und D. Cimarosa.

    Siehe auch Oper.

    KALENDERBLATT - 29. März

    1894 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen.
    1958 Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich.
    1971 Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!