Buffonistenstreit
Aus WISSEN-digital.de
Mit den Aufführungen von Pergolesis "Serva padrona" durch eine italienische Operntruppe 1752 in Paris als Einlage in einer Opera seria entbrannte ein Streit zwischen den Anhängern der französischen und der italienischen Oper. Die Auseinandersetzung, in der sich die Begeisterung für eine frischere, unkonventionelle und lebensnähere komische Oper gegen den steifen, höfischen und formellen Stil der französischen Oper und der Tragédie lyrique formierte, führte dazu, dass sich die Opéra comique, eine französische Parallelerscheinung zur Opera buffa, als eigenständige Gattung etablierte. Ein Beispiel für diese Form einer solchen komischen Oper in der Art des Singspiels dichtete und komponierte J.J. Rousseau: "Le devin du village" (1752). Zu den Anhängern der italienischen Stilrichtung, den sogenannten "Buffonisten", gehören u.a. Philosophen wie Rousseau, Diderot und Grimm. 1754 wurden schließlich Italiener der Stadt Paris verwiesen. Die Fronten bleiben jedoch über 20 Jahre bestehen und führten Mitte der 1770er Jahre zu neuerlichen Diskussionen um die Reformbedürftigkeit der ernsten, höfischen Oper. Zu dieser Zeit standen sich die Parteien des Reformers C.W. Gluck und des italienischen Opernkomponisten N. Piccinni gegenüber.
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!