Kernspaltung
Aus WISSEN-digital.de
für schwere Atomkerne typische Kernreaktion. Nach Aufnahme eines Neutrons wird der Kern stark deformiert und zerfällt unter Energiefreisetzung in Bruchstücke, wobei Neutronen frei werden, die weitere Spaltungen auslösen. Durch Beschuss mit hochenergetischen Partikeln kann heute jeder Kern gespalten werden. 1919 gelang erstmals Rutherford (England) die Zertrümmerung des Sauerstoffkerns in Stickstoff und Helium. 20 Jahre später konnte in Deutschland (Hahn und Straßmann) und in Frankreich (Joliot) der Kern des schwersten natürlichen Elementes, Uran, zertrümmert werden, was zur Entdeckung der Kettenreaktion (Fermi) und der Atombombe, aber auch zur friedlichen Nutzung der Kernenergie (Kernkraftwerke) führte.
Kalenderblatt - 18. Juli
1922 | Der Reichstag verabschiedet das Republikschutzgesetz, das unter dem Eindruck der Ermordung von Außenminister Walther Rathenau ausgearbeitet wurde und dem Schutz der demokratischen Staatsform vor politischem Extremismus dienen soll. Es ist zunächst auf fünf Jahre befristet, wird aber 1927 noch einmal um zwei Jahre verlängert. |
1930 | Der Reichskanzler Heinrich Brüning löst den Reichstag auf, nachdem die von der Regierung mit Notverordnungsrecht angeordneten Steuererhöhungen von den Abgeordneten abgelehnt wurden. |
1949 | Gründung der "Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" (FSK). |
Magazin
- Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist