Neutron

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch) Abk.: n;

    elektrisch nicht geladenes (neutrales), massehaltiges Elementarteilchen, das sich unter anderem im Atomkern befindet. Es wurde 1932 entdeckt. Im Verband eines Atomkerns ist es stabil, als freies Teilchen instabil: Es zerfällt in Protonen und Elektronen. Seine Ruhemasse, die in etwa der des Protons entspricht, liegt bei m = 1,675 u (1 u = 1,6726 . 10-24 Gramm). Zusammen mit dem Proton ist das Neutron Baustein aller Atomkerne. Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen schnellen und langsamen Neutronen.

    In der Kernphysik sind Neutronen von besonderer Bedeutung: In Kernreaktoren können sie bei hoher Geschwindigkeit in Atomkerne eindringen und dort Umwandlungen und Kernspaltungen hervorrufen. In der Medizin werden Neutronen zur Bestrahlung bösartiger Geschwülste eingesetzt.

    KALENDERBLATT - 8. Juni

    1815 Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind.
    1937 Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff.
    793 Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!