Autarkie
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch "Selbstgenügsamkeit")
als allgemeiner ethischer Begriff erstmals bei Aristoteles.
Heute nur wirtschaftspolitisch verwendet, bedeutet Autarkie wirtschaftliche Selbstversorgung eines Staates, das heißt Unabhängigkeit von Importen durch Produktionssteigerung (z.B. durch Subventionen, Schutzzölle, Einfuhrverbote usw.) oder Bedarfssenkung.
Autarkie bedeutet wirtschaftlichen Nationalismus; in Deutschland beschrieb Fichte als Erster das Ideal der Autarkie ("Der geschlossene Handelsstaat"), doch wurde diese theoretische Forderung in der Praxis kaum einmal so uneingeschränkt verwirklicht wie ihr Gegenprinzip, der Freihandel.
Ansätze zum Autarkiestreben gab es z.B. im nationalsozialistischen Deutschland, in der Sowjetunion und im britischen Staatenverband (Ottawa-Verträge).
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 17. Februar
1500 | In der Schlacht von Hemmingstedt besiegt die Bauernrepublik Dithmarschen das Ritterheer des Dänenkönigs Johann I. |
1885 | Das Deutsche Reich übernimmt die Schirmherrschaft über Deutsch-Ostafrika. |
1904 | Uraufführung der Oper "Madame Butterfly" von Giacomo Puccini. |