DFÜ
Aus WISSEN-digital.de
Abk. für: Datenfernübertragung,
Übermittlung von Daten zwischen zwei oder mehr Computern, die in größerer Entfernung voneinander stehen und für die Übertragung meist ein Medium benutzen, das vorrangig für andere Arten der Kommunikation vorgesehen ist (Telefonnetz, Funk, Satellitenfunk).
Für die DFÜ benötigen die verbundenen Computer spezezielle Hard- und Software:
Ein Modem, also ein Gerät, das beim Senden die digitalisierten Computerdaten so umwandelt, dass sie übertragen werden - und sie beim Empfangen zur Verarbeitung zurückverwandelt oder eine ISDN-Karte im digitalen Telefonnetz.
Ein Programm, das die Verbindung herstellt sowie Daten und Anweisungen austauscht (meist Terminalprogramm, auch Mailbox-Programm bzw. spezielle Software für Dienste wie CompuServe oder T-Online).
Ein Protokoll, das Kommunikationsregeln für unterschiedliche Systeme festlegt, meist in b) enthalten.
Die DFÜ verbindet einzelne Computer, Mailboxen und Netze/Netzwerke. Dabei sind direkter Kontakt und unmittelbare Verarbeitung möglich (Online-Betrieb), aber auch indirekter Kontakt und zeitlich versetzte Verarbeitung (Offline-Betrieb).
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 22. Februar
1873 | In Deutschland wird das Münzgesetz eingeführt, das als einzige Währung die Mark gelten lässt. |
1943 | In München werden die Mitglieder der Weißen Rose, die Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst, verhaftet und vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt. |
1965 | Dem Italiener Walter Bonatti gelingt die Besteigung des Matterhorns über die Nordflanke, die "Direttissima". |