Autarkie
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch "Selbstgenügsamkeit")
als allgemeiner ethischer Begriff erstmals bei Aristoteles.
Heute nur wirtschaftspolitisch verwendet, bedeutet Autarkie wirtschaftliche Selbstversorgung eines Staates, das heißt Unabhängigkeit von Importen durch Produktionssteigerung (z.B. durch Subventionen, Schutzzölle, Einfuhrverbote usw.) oder Bedarfssenkung.
Autarkie bedeutet wirtschaftlichen Nationalismus; in Deutschland beschrieb Fichte als Erster das Ideal der Autarkie ("Der geschlossene Handelsstaat"), doch wurde diese theoretische Forderung in der Praxis kaum einmal so uneingeschränkt verwirklicht wie ihr Gegenprinzip, der Freihandel.
Ansätze zum Autarkiestreben gab es z.B. im nationalsozialistischen Deutschland, in der Sowjetunion und im britischen Staatenverband (Ottawa-Verträge).
Kalenderblatt - 6. Dezember
1882 | Carl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" wird in Wien uraufgeführt. |
1882 | Die deutsche Kolonialbewegung schafft sich mit der Gründung des "Deutschen Kolonialvereins" ein zentrales Organ. |
1890 | Die Oper "Die Trojaner. Erster Teil – Die Einnahme von Troja" von Hector Berlioz wird in Karlsruhe in der deutschen Fassung uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien