Pjotr Leonidowitsch Kapitza
Aus WISSEN-digital.de
sowjetischer Physiker; * 8. Juli 1894 in Kronstadt, † 8. April 1984 in Moskau
entwickelte auf der Forschung von Kamerlingh Onnes basierende Verflüssigungsanlagen für Helium. Kapitza weigerte sich im Zweiten Weltkrieg, beim Bau der Atombombe mitzuarbeiten, beteiligte sich jedoch später an der Entwicklung der Wasserstoffbombe. 1978 erhielt er den Nobelpreis für Physik für Erfindungen und Entdeckungen zur Tieftemperaturphysik.
Unter Verwendung der von ihm entwickelten Tiefentemperaturanlagen versuchte er den Impuls von Alphateilchen zu bestimmen. Diese Anlagen konnten die für diese Zwecke erforderlichen starken Magnetfelder erzeugen.
Kalenderblatt - 28. April
1947 | Thor Heyerdahl startet mit dem Balsafloß "Kon-Tiki" zur Reise durch den Pazifik. |
1952 | Der japanische Friedensvertrag tritt in Kraft. |
1977 | Die Urteile im Stammheimer Terroristenprozesses werden verkündet. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen