Operette

    Aus WISSEN-digital.de

    heiteres und unterhaltendes musikalisches Bühnenwerk. Gesangnummern wechseln mit gesprochenen Texten und Tanzeinlagen. V.a. J. Offenbach war an der Entwicklung der Operette maßgeblich beteiligt. Ursprünglich als Einakter konzipiert, setzten sich gegen Ende des 19. Jh.s zunehmend drei- bis vieraktige, abendfüllende Werke durch. Zu den wichtigsten der fast 90 von Offenbach verfassten Operetten zählen "Orpheus in der Unterwelt" (1858), "Die schöne Helena" (1864) und "Pariser Leben" (1866).

    Unter J. Strauss (Sohn) entwickelte sich in den 1870er Jahren die klassische Wiener Operette, deren musikalische Gestaltung von der Unbeschwertheit des Wiener Walzers bestimmt war. Strauss (Sohn) griff damit den Wiener-Walzer-Enthusiasmus seines Vaters auf in Stücken wie "Die Fledermaus" (1874), "Der Zigeunerbaron" (1885) und "Wiener Blut" (1899).

    Anfang des 20. Jh.s. entwickelte sich die Ausstattungs-, Revue- und Schlageroperette, deren bedeutendste Vertreter P. Lincke, L. Fall, F. Lehár, E. Kálmán, W. Kollo und R. Benatzky waren. F. Lehár, der als Operettenkönig in die Geschichte einging, schuf u.a. "Die lustige Witwe" (1905). Aus der Feder von Robert Stolz stammt "Im weißen Rössl" (1936). Zu dieser Zeit entwickelte sich in den USA das Musical als Mischform aus Revue, Operette und amerikanischen Vaudevillegesängen.

    Kalenderblatt - 29. April

    1938 In London findet eine Konferenz zwischen dem französischen Ministerpräsidenten Daladier und dem britischen Premierminister Chamberlain über die Lage in Mitteleuropa statt.
    1945 Beginn der Kapitulationsverhandlungen zwischen deutschen und alliierten Streitkräften
    1967 Das Kultmusical "Hair" wird in New York uraufgeführt. Während Galt McDermonts Rockspektakel in Amerika auf Gegenreaktionen stößt, erntet es weltweiten Erfolg der Hippie-Anhänger.