Marie Jean de Condorcet

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Mathematiker und Philosoph; * 17. September 1743 in Ribemont, Picardie, † 27. März 1794 in Clamart bei Bourg-la-Reine

    Als Mathematiker befasste sich Condorcet mit der Integralrechnung, der Wahrscheinlichkeitsrechnung und dem Dreikörperproblem.

    Condorcet war außerdem Enzyklopädist. Politisch setzte er sich für die Bekämpfung des Königtums ein, das er für unsozial hielt. Er vertrat den uneingeschränkten Fortschrittsglauben. So erarbeitete er einen Entwurf einer Nationalerziehung: Für alle Klassen sollte gleiche Bildung möglich sein. 1792 wurde Condorcet von der Stadt Paris zum Präsidenten der Gesetzgebenden Versammlung gewählt. Als Deputierter im Nationalkonvent stimmte er meist mit den Girondisten. Nach dem Sturz dieser Partei als Brissots Mitschuldiger angeklagt, floh er, wurde geächtet, fand aber bei einer Freundin, Madame Berney, in Paris acht Monate lang Asyl und schrieb hier mehrere Arbeiten, unter anderem seine berühmte "Esquisse d'un tableau historique des progrèss de l'ésprit humain", worin er die unbegrenzte Vervollkommnungsfähigkeit des Menschen darlegt. Nach seiner Verhaftung beging er im Gefängnis Selbstmord.

    Kalenderblatt - 3. Mai

    1951 Der Europarat nimmt die Bundesrepublik Deutschland als vollwertiges Mitglied auf. Seit dem 15. November 1950 besitzt die Bundesrepublik die assoziierte Mitgliedschaft.
    1971 Erich Honecker löst Walter Ulbricht in seinem Amt als Erster Sekretär der SED ab. Damit beginnt in Ostdeutschland die Ära Honecker, die bis kurz vor dem Mauerfall andauert.
    1993 Björn Engholm, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, tritt von seinem Amt zurück. Er zieht damit die Konsequenz seiner Falschaussage bezüglich der Barschel-Affäre. Engholm wollte in den nächsten Bundestagswahlen als Vertreter der SPD gegen Helmut Kohl um das Kanzleramt konkurrieren. Johannes Rau löst ihn in seinem Amt als SPD-Chef vorläufig ab.