Johann Lukas von Hildebrandt
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Baumeister; * 14. November 1668 in Genua, † 16. November 1745 in Wien
seit 1720 adlig; Hauptmeister des Wiener Hochbarock. Hildebrandt war Schüler von C. Fontana; von 1701 an war er im kaiserlichen Dienst in Wien tätig. Neben der strengeren, monumentalen Kunst seines Rivalen Fischer von Erlach, den er 1723 als Ersten Hofbaumeister ablöste, vertritt Hildebrandt die festlich-heitere, von oberitalienischem Einfluss, besonders von G. Guarini, bestimmte Seite des Barock. Sein Hauptwerk ist das für den Prinzen Eugen erbaute Obere und Untere Belvedere in Wien (1714-24), ein Sommerschloss und das zugehörige Casino.
Weitere Werke: Palais Schönborn, Wien (1706); Palais Daun-Kinsky, Wien (1713-16); Mitwirkung an der Würzburger Residenz.
KALENDERBLATT - 25. Februar
1898 | Uraufführung des "Erdgeist", dem ersten Teil der so genannten "Lulu-Tragödie" von Frank Wedekind. |
1948 | Gründungssitzung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen. |
1986 | Der philippinische Diktator Ferdinando Marcos wird gestürzt. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!